Übergewicht und dessen Folgen sind heutzutage ein ernstzunehmendes Problem geworden. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2010 sage und schreibe 51 Prozent der deutschen Bevölkerung übergewichtig. Verwunderlich ist das nicht, denn Nahrung ist immer und überall im Überfluss erhältlich und die meisten essen einfach zu viel, zu süß und zu fettig. Kein Wunder also, dass dieses Essverhalten sich in Hüftgold und Bauchspeck manifestiert. Und ebenso wenig ist es verwunderlich, dass Diäten und Abnehmkuren derzeit Hochkonjunktur haben. Doch wer Gewicht reduzieren möchte, kann auch klein anfangen und zwar damit die Fettverbrennung zu aktivieren und zu unterstützen. Das erfordert keine radikale Ernährungsumstellung und kann sogar schmackhaft und bereichernd sein.
Die Natur bietet uns unzählige Helfer für jede Lebenslage. Auch in Sachen Fettverbrennung bietet sie uns einige gute Möglichkeiten. Küchenkräuter wie die Petersilie kurbeln zum einem die Fettverbrennung an und strotzen nur so vor Vitaminen und Nährstoffen. Gerade die Petersilie steht im Ruf eine wahre Vitamin C Bombe zu sein. Angenehmer Nebeneffekt: Sie strafft das Bindegewebe! Doch Vorsicht: Kochen zerstört die wertvollen Inhaltsstoffe. Ein leckerer Gartensalat kann hier eine gute Sache sein. Außerdem kann man darin ganz hervorragend einen weiteren Helfer in Sachen Fettabbau unterbringen - die Gartenkresse. Sie greift Fettdepots gezielt an. Auch Kräutertees sind eine gute Unterstützung. Minze bremst die Lust auf Süßes, während Brennesseltee entwässert und den Stoffwechsel in Gang bringt.
Natürlich werden die Pfunde nun nicht von selbst wegschmelzen, wenn man diese Tipps befolgt. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind die Grundvoraussetzung für eine dauerhafte Gewichtsreduktion. Schon eine halbe Stunde am Tag kann ein Anfang sein. Nehmen Sie öfter die Treppe als den Lift und lassen Sie ruhig auch mal das Auto stehen. Zügiges Spazierengehen oder Walken unterstützen Sie zusätzlich auf ihrem Weg zum Wunschgewicht. Außerdem sollten Sie darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Oftmals ist ein Hungergefühl ein falsch interpretierter Durst. Ein erwachsener Mensch sollte nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, DGE, empfiehlt täglich mindestens 1,5 Liter zu trinken. Unter bestimmten Umständen kann der Bedarf aber erheblich ansteigen. An heißen Tagen in praller Sonne können auch schon mal drei bis vier Liter Flüssigkeit nötig sein.