Der Begriff Thalasso stammt ursprünglich aus dem alten Griechenland und ist von dem Wort “Thalassa” abgeleitet und heißt “Meer”. Dessen heilende Wirkung hatte bereits Hipokrates erkannt.
Eine Thalasso-Therapie bedient sich aller Wirkstoffe und Vorteile, die das Meer zu bieten hat: Wasser, Salz, Schlick, Algen und reiner, pollenfreier Seeluft. Besonders wirkungsvoll ist eine solche Therapie für Menschen mit Atemwegserkrankungen, Allergien, einem geschwächten Immunsystem und Hautkrankheiten, wie etwa Neurodermitis und Schuppenflechte. Vorsicht ist allerdings bei Personen mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Störungen geboten, denn zu heiße Packungen und Bäder könnten ihnen Schwierigkeiten bereiten.
Eine Thalasso-Therapie zeigt seine positive Wirkung aber nicht nur bei kranken Menschen. Längst werden Thalasso-Therapien von vielen Hotels auch für “Gesunde” angeboten. Wer durch die Therapie nicht nur einen Effekt für die Schönheit, sondern auch für die Gesundheit erzielen möchte, sollte allerdings bei der Wahl des Thalasso-Hotels darauf achten, dass dieses “Original-Thalasso” anbietet, d. h. dass diese Hotels direkt am Meer liegen und die Therapie genau so durchführen, wie es ursprünglich vorgesehen ist.