Hobbys im Lebenslauf? Auf die Intention kommt es an


Artikel vom 07.03.2012 | Kommentar schreiben
Bewerbungstipps

Hobbys im Lebenslauf? Auf die Intention kommt es an


Gehören Hobbys in den Lebenslauf? Bevor man diese Frage direkt bejaht, sollte man sich fragen, was der Personalchef mit der Information über private Tätigkeitsvorlieben anfangen kann und ob er sie wirklich benötigt.

Bewerber platzieren Angaben über ihre Hobbys am Ende der Bewerbung aus unterschiedlichen Gründen. Entweder sind sie bestrebt, dadurch ihre Qualifikation zu unterstreichen, indem sie Hobbys angeben, die haargenau dem entsprechen, was sie in der angestrebten Stelle ausüben würden. Das wirkt zum Teil albern, weil es eine in dem meisten Fällen unwahrscheinliche Passion zum angestrebten Bereich fokussiert, die schnell gestellt wirkt.

Andere fleißige Bewerber versuchen ihre vielfältigen Interessen zu demonstrieren, indem sie Hobbys aufzählen, die ihrer Qualifikation völlig entgegengesetzt sind. Das ergibt Sinn, wenn ausgebildete Pädagogen sich als Autoverkäufer bewerben und die Passion zu Autos als Hobby auflisten.

Die dritte Gruppe der Bewerber versucht, durch die Angabe von Hobbys implizit bestimmte Charaktermerkmale zu vermitteln. Wer liest, möchte als ruhig und zuverlässig aufgefasst werden. Wer Mannschaftssport betreibt, möchte für aufgeschlossen, teamfähig und durchsetzungsfähig gehalten werden.

Da Personaler aber meist die Tricks der Bewerber kennen, sind sie in der Lage herauszufinden, was hinter den Angaben auf dem Lebenslauf steckt. Vor allem geschummelte Hobbys können auf diese Weise schnell zur Falle werden, die das Gespräch vermiesen kann. Zudem kann ein unsympathisches Bild entstehen, wenn man Segeln oder Golfen als statusbezogene und -demonstrierende Hobbys angibt, um sein Ziel zu erreichen.

Marina G., 07.03.2012





Karriere-Journal

Bei Fragen des Urheberrechts am Arbeitsplatz herrscht häufig Unwissenheit. Doch wie verhält es sich damit genau und was ist das Urheberrecht eigentl... mehr

Ratgeberliteratur zur Karriereplanung vermittelt den Eindruck, dass man einen festen Plan braucht, um Karriere zu machen und beruflich erfolgreich zu ... mehr

Vor allem in den Wintermonaten melden sich viele Arbeitnehmer wegen Erkältungen krank. Wann man sich jeweils beim Arbeitgeber krank melden muss, ist ... mehr
Bewerbungstipps

Häufig wird in Stellenanzeigen der Eindruck vermittelt, dass die Erwartungen der Arbeitgeber kaum zu erfüllen sind. Die Formulierung extrem hoher An... mehr

Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich die Jobchancen für Bewerber ... mehr

Die Qualifikation der potenziellen Arbeitnehmer alleine, reicht heutzutage längst nicht mehr aus. Die sogenannten "Soft Skills" gewinnen immer mehr a... mehr

Immer häufiger entscheiden neben Leistungen die Gestikulation, Mimik und Körperhaltung über den Erfolg eines Bewerbungsgesprächs. Viele Gesten kö... mehr

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr

Vor- und Nachname Straße und Hausnummer Postleitzahl und Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse (keine Spitznamen) Firma Abteilung... mehr