Mietnomaden - Bundesgerichtshof stärkt Recht der Vermieter


Artikel vom 30.11.2011 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Mietnomaden - Bundesgerichtshof stärkt Recht der Vermieter



Mietnomaden, sie sind der Alptraum eines jeden Vermieters. Sie ziehen ein, zahlen keine Miete und verschwinden irgendwann in einer Nacht- und Nebelaktion. Was die Vermieter dann vorfinden, ist keine sauber hinterlassene und leere Wohnung, sondern ein wahres Chaos. Müll und alte Möbel türmen sich nicht bis unter die Decke und nicht selten sind auch noch Tiere und deren Hinterlassenschaften in den Wohnungen zu finden. Bisher fühlten sich Vermieter oft machtlos gegenüber ungeliebten Mietern, doch jetzt stärkt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs die Rechte der Vermieter.

Im aktuellen Fall wurde entschieden, dass ein Vermieter seinen Mietern sogar fristlos kündigen kann, wenn diese entweder mit zwei aufeinanderfolgenden Monatsmieten im Verzug sind oder zwei Monatsmieten über einen längeren Zeitraum nicht zahlen. Allerdings muss der Kündigung eine Mahnung vorausgehen. Auch Fahrlässigkeiten oder andere besondere Umstände seitens der Mieter gelten nicht als Ausrede. So muss die Miete immer zum vereinbarten Zeitpunkt gezahlt werden, ganz gleich, ob der Mieter fälschlicherweise von einem anderen Zeitpunkt ausgegangen war oder sein Gehalt zum Beispiel erst zwei Wochen nach dem vereinbarten Termin bekommt. Außerdem wird der Mieter spätestens durch die Mahnung auf den richtigen Termin aufmerksam gemacht.





Mietrecht

Bei Umbaumaßnahmen an der Mietwohnung hängt es von der Art des Umbaus ab, ob der Mieter mitbezahlen muss oder der Vermieter allein für die Kosten a... mehr

Die Schulferien bieten für die meisten Familien die beste Gelegenheit, einen notwendigen Umzug zu organisieren. Das wissen auch die Umzugsunternehmen... mehr

Das Gesetz regelt es folgendermaßen: Makler dürfen nach Abschluss eines Mietvertrags eine Provision für die Vermittlung des Wohnraums festsetzen. J... mehr
Immobilienmarkt

Oft stellen sich Mieter die Frage, ob der Vermieter bei Wohnungsübergabe wohl einen Zweitschlüssel behalten darf. Das darf er nicht. Denn mit Mietve... mehr

Das perfekte Mietangebot. Günstig, in bester Lage und sofort zu beziehen. Sie müssen einfach eine Kaution überweisen und schon erhalten Sie den Sch... mehr

In der Regel gilt in Mietverträgen eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Diese ist auch grundsätzlich von jedem Mieter einzuhalten. Doch gibt es A... mehr

Sobald das Wetter schöner wird, lockt es viele Grillfreunde auf die Terrasse und das Fleisch wird auf den Grill geschmissen. Doch nicht alle teile... mehr

Wer kennt das nicht? Da hat man nach langer Zeit endlich eine passende Wohnung gefunden, deren Miete einigermaßen erschwinglich ist und man muss nur ... mehr

Dass die Urinstrahlgeräusche des Nachbarn als Wohnungsmangel ausgelegt werden können, entschied ein Urteil des Berliner Landgerichts. Ein Mieter kla... mehr

Verfügt das Haus über einen Kabelanschluss, ist das Anbringen einer Satellitenschüssel in der Regel verboten. Anders sieht es aus, wenn ausländisc... mehr

Damit es nicht zum Streit zwischen zwei gartenliebenden Nachbarschaftsparteien kommt, sind hier die rechtlichen Grundlagen für das Pflanzen von Bäum... mehr

Nach dem Auszug aus einer Mietwohnung gehört die obligatorische Renovierung selbstverständlich dazu. Darüber besteht kein Zweifel. Viele Mieter sin... mehr

Was auf den ersten Blick harmlos aussieht, kann dem Mieter über kurz oder lang eine Menge Geld kosten. Die sogenannte Wertsicherungsklausel in Mietve... mehr