Satellitenschüssel Mietwohnung, Satellitenschüssel Mietrecht, Satellitebschüssel Mehrfamilienhaus


Artikel vom 14.06.2009 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Montage von Antennen und Satellitenschüsseln an Mietwohnung



In einer Mietwohnung ist die Pflicht des Vermieters, dass er es dem Mieter ermöglicht fern zu sehen. Es ist hierbei gleichgültig ob der Vermieter den Empfang über Kabel- oder Satellitenanschluss zur Verfügung stellt. Der Mieter hat keinen Anspruch darauf, dass ihm die neueste Empfangstechnologie zur Verfügung gestellt wird.

Ist es notwendig, um das Fernsehen empfangen zu können, eine Antenne oder Satellitenschüssel anzubringen, hat der Mieter grundsätzlich das Recht dazu. Vorher muss er jedoch die Zustimmung seines Vermieters einholen. Die Antenne oder Satellitenschüssel muss so angebracht werden, dass sie optisch am wenigsten stört. Die Kosten die durch das Anbringen der Antenne oder Satellitenschüssel entstehen hat der Mieter selber zu tragen. Der Mieter muss dafür Sorge tragen, dass die Installation fachmännisch durchgeführt wird und keine Schäden entstehen. Sollten dennoch Schäden entstehen, (z.B. Durchbruch einer Wand durch unsachgemäßes Bohren) muss dieser Schaden auf Kosten des Mieters wieder behoben werden.

Der Vermieter hat die Möglichkeit die Anbringung der Satellitenschüssel oder Antenne zu verweigern, der Mieter kann sich die Zustimmung dann allerdings gerichtlich einklagen.

Auch der Vermieter hat die Möglichkeit, von sich aus das bestehende Empfangssystem für das Fernsehen für die Hausgemeinschaft auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Die dabei entstehenden Kosten kann er mit der Begründung einer Modernisierungsmaßnahme auf die Miete umlegen. Es würde also für die Mietparteien zu einer Mieterhöhung kommen. Die Mieterhöhung muss in diesem Fall für alle Mieter gleich hoch ein.





Mietrecht

Einige Vermieter bringen im Eingangsbereich ihres Hauses bzw. des vermieteten Objekts eine Videokamera an. Die Installation dieser Überwachungsanlage... mehr

Die Renovierungsarbeiten in einer Wohnung oder anfallende Reparaturen beim Ein- und Auszug sind nicht nur von der rechtlichen Grundlage, sondern auch ... mehr

Der Anspruch auf Mietkaution besteht nicht per Gesetz, sondern kommt erst zustande, wenn diese im Mietvertrag extra erwähnt wird. Es sollte dabei gen... mehr
Immobilienmarkt

Der Anspruch auf Mietkaution besteht nicht per Gesetz, sondern kommt erst zustande, wenn diese im Mietvertrag extra erwähnt wird. Es sollte dabei gen... mehr

Der Vermieter hat nur das Recht dem Mieter wegen Eigenbedarfs zu kündigen, wenn er die Wohnung für direkte Verwandte selbst benötigt. Zu den direkt... mehr

Einige Vermieter bringen im Eingangsbereich ihres Hauses bzw. des vermieteten Objekts eine Videokamera an. Die Installation dieser Überwachungsanlage... mehr

In den allgemeingültigen Ruhezeiten, zwischen 13 und 15 Uhr, sowie ab 22 bis 7 Uhr, sollte jegliche Aktivität der Bewohner eines Hauses der Zimmerla... mehr

Haustiere gelten als häufiges Streitthema zwischen Mieter und Vermieter. Doch bezüglich der Anschaffung eines Haustieres gibt es unterschiedliche Re... mehr

Im Garten und auf der Terrasse, auch in Reihenhaussiedlungen, ist das Grillen grundsätzlich erlaubt. Es sollte dennoch Rücksicht genommen werden, da... mehr

Das Abnahmeprotokoll ist neben dem Wohnungsübergabeprotokoll eine weitere Möglichkeit, den Zustand der Wohnung bei Ein- oder Auszug zu dokumentieren... mehr

Die Renovierungsarbeiten in einer Wohnung oder anfallende Reparaturen beim Ein- und Auszug sind nicht nur von der rechtlichen Grundlage, sondern auch ... mehr

Eine Hausratversicherung ist in vielen Haushalten wegen der wertvollen Einrichtung sinnvoll. Die Versicherung übernimmt die Kosten in folgenden Fäl... mehr

Damit der Vermieter eine Modernisierung durchführen kann, muss er sich an bestimmte Regeln halten, die sowohl ihn als auch Mieter betreffen. Jegliche... mehr