Haustier Mietrecht, Haustier Mietwohnung, Haustierhaltung Mietvertrag, Haustierhaltung Mietwohnung


Artikel vom 18.08.2009 | 1 Kommentar
Mietrecht

Haustiere : Regelungen und Verbote für den Mieter



Haustiere gelten als häufiges Streitthema zwischen Mieter und Vermieter. Doch bezüglich der Anschaffung eines Haustieres gibt es unterschiedliche Regeln und auch Erlaubnisse, die beiden Parteien häufig nicht bekannt sind:

Hunde und Katzen: Die Anschaffung dieser Tiere kann durch die Hausordnung oder den Mietvertrag geregelt und auch verboten werden. Auch wenn die Haltung dieser Tiere vertraglich erlaubt ist, kann der Vermieter in einigen Fällen die Abschaffung des Tieres verlangen; beispielsweise wenn der Hund gefährlich ist oder durch ständiges Gebell Lärm verursacht.

Haustiere, auf die der Besitzer angewiesen ist, wie z. B. ein Blindenhund, sind dagegen immer erlaubt.

Kleintiere: Meerschweinchen, Kaninchen, Hamster, Vögel (wie Wellensittiche) und Fische sind Kleintiere, die generell immer erlaubt sind; selbst wenn die Tierhaltung laut Vertrag verboten ist. Bei einigen Kleintieren, wie z. B. Frettchen oder Papageien, bedarf es aber der Zustimmung des Vermieters, da sie besonderen Gestank oder Lärm verursachen können.

Exotische Tiere: Ungiftige und ungefährliche Echsen, Schlangen, Leguane oder ähnliche exotische Tiere, stellen kein Problem dar, wenn der Mietvertrag Tierhaltung und Terrarienhaltung erlaubt.
Giftige Tiere, gefährliche Schlangen oder Vogelspinnen müssen aber direkt vom Vermieter genehmigt werden.



1 Kommentar für “Haustiere : Regelungen und Verbote für den Mieter”


  1. cassy98 schrieb:

    Ich wohne in als Mieter in einer Eigentumswohnung. Es handelt sich um ein 6-Parteien-Haus.Meine Vermieter haben die Katzenhaltung erlaubt. Es gab bis jetzt keinerlei Probleme mit meinen beiden Katzen. Jetzt ist über mir ein Pärchen eingezogen, welches sehr laut ist, vor allem ab 22.00 h im Schlafzimmer gerne mal div. Gegenstände fallen läßt: 0.10 h, 0.45 h, 5.00 h usw. Ich habe mich beschwert mit dem Ergebnis: Wenn Sie (also ich) nicht Ruhe geben, werde ich mich über Ihre Viecher beschweren. Ich habe eine Katzenallergie. Meine Katzen sind überwiegend in der Wohnung. Hat er eine Handhabe, die Katzen entfernen zu lassen? Wenn ja, welche?




Mietrecht

Im Garten und auf der Terrasse, auch in Reihenhaussiedlungen, ist das Grillen grundsätzlich erlaubt. Es sollte dennoch Rücksicht genommen werden, da... mehr

Eine Hausratversicherung ist in vielen Haushalten wegen der wertvollen Einrichtung sinnvoll. Die Versicherung übernimmt die Kosten in folgenden Fäl... mehr

Das Abnahmeprotokoll ist neben dem Wohnungsübergabeprotokoll eine weitere Möglichkeit, den Zustand der Wohnung bei Ein- oder Auszug zu dokumentieren... mehr
Immobilienmarkt

Damit der Vermieter eine Modernisierung durchführen kann, muss er sich an bestimmte Regeln halten, die sowohl ihn als auch Mieter betreffen. Jegliche... mehr

Wer sich den unnötigen, zusätzlichen Kosten nicht aussetzen und sich viel Stress ersparen will, sollte bei dem Auszug aus einer Wohnung vor allem di... mehr

Schönheitstemperaturen sind nicht selten ein Auslöser des Konflikts zwischen Mieter und Vermieter, deswegen ist es gut zu wissen, worauf man dabei a... mehr

Kurz gesagt versteht man unter Untermiete die Aufnahme von Personen in die gemietete Wohnung. Diese Aufnahme muss unbedingt mit dem Vermieter abgespro... mehr

Wenn in der gemieteten Wohnung immer wieder verschiedene Mängel wie Lärm, Schimmelbefall oder das undichte Dach auftreten, kann der Mieter wegen ... mehr

Der Immobilienbesitzer hat Anspruch darauf, die Miete zu erhöhen. Die Miete darf aber nicht höher als die ortsübliche Vergleichsmiete sein, also wa... mehr

Wasser und Abwasser dürfen in der Bundesrepublik anteilig nach Wohnfläche und Personenzahl berechnet werden. Wenn allerdings Wasseruhren und Wasserz... mehr

Bei einer im Mietvertrag vereinbarten Nebenkostenvorauszahlungen für die Betriebskosten handelt es sich um eine Vorauszahlung. Stimmt die im Voraus b... mehr

Laut Entscheidung des Bundesgerichtshofes ist der Vermieter nicht dazu verpflichtet, regelmäßig eine Generalinspektion der Elektroleitungen und Elek... mehr

Vermieter dürfen keinen Zuschlag auf ortsübliche Mieten verlangen, wenn im Mietvertrag eine unwirksame Schönheitsreparaturklausel enthalten ist. De... mehr