wasserabrechnung mietwohnung, abwasser abrechnung, wasser abrechnen


Artikel vom 08.12.2008 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Wasser bzw. Abwasser Abrechnung nach Wohnfläche ist zulässig


Wasser und Abwasser dürfen in der Bundesrepublik anteilig nach Wohnfläche und Personenzahl berechnet werden. Wenn allerdings Wasseruhren und Wasserzähler in den Wohnungen vorhanden sind, muss nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet werden. In diesem Fall ist es gesetzlich nicht erlaubt nach Fläche oder Anzahl der Bewohner abzurechnen.

Problematisch wird es, wenn einige Wohnungen im Haus über einen Zähler verfügen und andere nicht. In einem konkreten Fall, der vor Gericht stand, war nur eine einzige Wohnung nicht mit einem Zähler ausgestattet. Folglich wurden alle Wohnungen im Haus anteilig zur Größe ihrer Wohnung abgerechnet. Dieses ist laut Entscheidung des Bundesgerichtshofes zulässig.





Mietrecht

Laut Entscheidung des Bundesgerichtshofes ist der Vermieter nicht dazu verpflichtet, regelmäßig eine Generalinspektion der Elektroleitungen und Elek... mehr

Vermieter dürfen keinen Zuschlag auf ortsübliche Mieten verlangen, wenn im Mietvertrag eine unwirksame Schönheitsreparaturklausel enthalten ist. De... mehr

Schwarzstaubablagerungen treten besonders in Neubauten oder renovierten Wohnungen auf und entstehen durch Thermophorese. Diese ist auf großes Tempera... mehr
Immobilienmarkt

Geht der Vermieter in Insolvenz, verlieren die Mieter ihre Mietkaution, wenn der Vermieter, entgegen der gesetzlichen Vorschrift, den Kautionsbetrag n... mehr

Rauchen in der Wohnung ist grundsätzlich zulässig und löst somit keine Schadensersatzansprüche aus. Raucher müssen nur dann Schadensersatz zahlen... mehr

Mieter müssen vom Vermieter durchgeführte Modernisierungen auch dann dulden, wenn sie für den Mieter keinen Einspar- oder Kostenvorteil bringen. In... mehr

Regelungen im Mietvertrag, die vorgeben, in welcher Farbe die Wohnung nach dem Auszug zurückgegeben werden muss, sind laut Bundesgerichtshof nicht gÃ... mehr

Laut Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH VIII ZR 224/07), ist die Farbwahlklausel für Schönheitsreparaturen im Mietvertrag ungültig. Der Vermieter ... mehr

In der Vergangenheit wurden die Kosten für den Hausmeister oftmals pauschalisiert in der jährlichen Nebenkostenabrechnung angegeben. Dieses führte... mehr

Der Bundesgerichtshof hat beschlossen, dass Vermieter von Einfamilienhäusern nun ebenso wie die Vermieter von Mehrfamilienhäusern, die Mieten mit Be... mehr

Wenn ein Eigentümer ein Gesamtgrundstück in Einzelgrundstücken kauft und diese mit den sich darauf befindlichen Reihenhäusern verkauft, entsteht e... mehr