WLAN mit den Nachbarn teilen - Rechtliche Grauzone und Haftungsrisiko


Artikel vom 07.03.2011 | Kommentar schreiben
Mietrecht

WLAN mit den Nachbarn teilen - Rechtliche Grauzone und Haftungsrisiko



Ein Haus mit sechs Parteien und alle haben für ihr kleines Reich eine eigene Drahtlosverbindung ins Internet, obwohl ein Router durchaus das ganze Haus mit einem Zugang zum Internet versorgen könnte. Da ließen sich doch eine Menge Kosten einsparen, wenn man WLAN-Nutzung und die Kosten dafür mit den Nachbarn teilt.

Doch hier ist Vorsicht geboten. Solange die gemeinsame Nutzung dem Provider verborgen bleibt, geschieht meist nichts, doch wenn der Provider von der nachbarschaftlichen Nutzung erfährt, kann die Kündigung des Anschlusses drohen, sofern dies vertraglich nicht vorgesehen ist.

Für den Anschlussinhaber lohnt sich daher der Blick ins Kleingedruckte. Je nach Provider gelten hier unterschiedliche Vorgaben; für den einen stellt die gemeinsame Nutzung eines Anschlusses kein Problem dar, bei anderen gilt das Kollektiv-Surfen bereits als Vertragsbruch. In der Regel geduldet wird die gemeinsame WLAN-Nutzung innerhalb einer Familie. Auf jeden Fall bewege man sich aber in einer rechtlichen Grauzone.

Heikel wird es jedoch, wenn einer der Mitnutzer über den Anschluss Internetstraftaten verübt, angefangen bei illegalen Downloads bis hin zur Kinderpornografie. In einem solchen Fall ist zunächst der Anschlussinhaber haftbar. Daher sollte man sich gut überlegen, mit wem man seinen Internetanschluss teilt. Auf der sicheren Seite steht immer noch der, der ausschließlich für seinen Anschluss zahlt und das WLAN ausreichend verschlüsselt, um eine Fremdnutzung auszuschließen – auch wenn es teurer ist.





Mietrecht

Bezieher von Hartz IV haben ein Anrecht auf eine größere Wohnung, auch wenn sie leibliche Kinder nur an Wochenenden und zu Ferienzeiten betreuen. Di... mehr

Auch wenn es in manchen Fällen wirklich kunstvolle Gemälde sind, haben Graffitis auf Hauswänden nichts zu suchen. Der Hausbesitzer ist ebenso wie s... mehr

Bei der klirrenden Kälte will man es Zuhause schön warm haben. Und genau dann kündigen die Gas- und Heizölversorger erhebliche Mehrkosten an! Die ... mehr
Immobilienmarkt

Die Räum- und Streupflicht für öffentliche Straßen und Plätze obliegt den Städten und Gemeinden. Das Streuen und Räumen der Gehwege, Bürgerste... mehr

Wer aufgrund eines Mangels der Mietwohnung, etwa Schimmelbefall, die Mietzahlungen kürzt oder aussetzt ohne den Vermieter darüber in Kenntnis zu set... mehr

Fällt während der Wintermonate in einer Mietwohnung die Heizung aus, können Mieter je nach Schwerefall die Miete um bis zu 100% kürzen. Dies ist z... mehr

Der Drang vieler Kinder, sich auszutoben und die in der Hausordnung vorgeschriebenen Ruhezeiten kollidieren oftmals miteinander. Auch wenn Kinderfreun... mehr

Darf man mitten in der Nacht baden oder duschen? Eine Vermieterin versuchte beim Landgericht Köln die wegen wiederholten nächtlichem Baden oder Dusc... mehr

Reicht es die Wohnung besenrein zu hinterlassen oder muss gar renoviert werden? Steht nichts dergleichen im Mietvertrag, so reicht es aus die Wohnung ... mehr

Da Wäsche waschen eine alltägliche Handlung ist und man innerhalb seiner Wohnung auch die Möglichkeit haben muss dieser Tätigkeit nachzugehen, dar... mehr

Bei anderen Mängeln oder Reparaturbedürftigen Dingen haben Mieter ebenfalls die Möglichkeit die Miete zu kürzen. So kann etwa eine Mietminderung v... mehr

Besonders schlimm sind jedoch jegliche gesundheitsgefährdende Faktoren. Bei einer Gesundheitsgefährdung die von einem asbesthaltigen Elektro-Nachtsp... mehr

Eine Mieterhöhung kann nicht einseitig vom Immobilienbesitzer festgelegt werden. Dieser muss vielmehr vorher das Einverständnis des Mieters einholen... mehr