Mietwohnung: Wenn die Heizung ausfällt


Artikel vom 10.11.2010 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Mietwohnung: Wenn die Heizung ausfällt



Fällt während der Wintermonate in einer Mietwohnung die Heizung aus, können Mieter je nach Schwerefall die Miete um bis zu 100% kürzen. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Heizung während der kompletten Heizperiode ausfällt. Aber auch bei kurzzeitigen Ausfällen kann die Miete gemindert werden. Dies ist immer abhängig von der Abweichung zur gewöhnlich herrschenden Raumtemperatur. Im Schnitt beträgt diese etwa 20°C.

Wie errechnet sich die Mietminderung?

Am besten rechnet man mit der Kaltmiete. Pro Tag ausgefallener Heizung zahlt man nur die Kaltmiete, die man zuvor auf die einzelnen Tage umrechnet.

Der Vermieter ist verpflichtet auf Beschwerde des Mieters die Heizung zu reparieren. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann er gerichtlich dazu verpflichtet werden.

Beispielurteile im Falle eines totalen Heizungsausfalls:
Landgericht Berlin, Urteil vom 20.10.1992 - 65 S 70/92
Landgericht Hamburg, Urteil vom 15.05.1975 - 7 O 80/74





Mietrecht

Darf man mitten in der Nacht baden oder duschen? Eine Vermieterin versuchte beim Landgericht Köln die wegen wiederholten nächtlichem Baden oder Dusc... mehr

Reicht es die Wohnung besenrein zu hinterlassen oder muss gar renoviert werden? Steht nichts dergleichen im Mietvertrag, so reicht es aus die Wohnung ... mehr

Da Wäsche waschen eine alltägliche Handlung ist und man innerhalb seiner Wohnung auch die Möglichkeit haben muss dieser Tätigkeit nachzugehen, dar... mehr
Immobilienmarkt

Bei anderen Mängeln oder Reparaturbedürftigen Dingen haben Mieter ebenfalls die Möglichkeit die Miete zu kürzen. So kann etwa eine Mietminderung v... mehr

Besonders schlimm sind jedoch jegliche gesundheitsgefährdende Faktoren. Bei einer Gesundheitsgefährdung die von einem asbesthaltigen Elektro-Nachtsp... mehr

Eine Mieterhöhung kann nicht einseitig vom Immobilienbesitzer festgelegt werden. Dieser muss vielmehr vorher das Einverständnis des Mieters einholen... mehr

Wenn man im hohen Alter noch eine fristlose Kündigung vom Vermieter erhält, weiß man oft nicht mehr ein und aus, denn für ältere Menschen ist ein... mehr

Bevor man Wohneigentum kauft oder baut, ist eine sorgfältige Planung von Nöten. Förderung bekommt oft nur der, der diese auch vorab mit einer guten... mehr

Beträgt die Kaution für eine Mietwohnung zwei bis drei Monatsmieten, kann es schon mal dazu kommen, dass man nicht über genügend Kapital verfügt,... mehr

In Mehrfamilienhäusern ist die Mitbenutzung des Gartens grundsätzlich nur erlaubt, wenn dies im Mietvertrag oder in der Hausordnung festgehalten wu... mehr

Die Kaution oder Mietkaution stellt eine Sicherheit für den Vermieter dar, für die Möglichkeit, dass der Mieter seine vertraglichen Verpflichtungen... mehr

Generell ist der Vermieter für Instandhaltung und Instandsetzung verantwortlich. Sogenannte Kleinreparaturen bzw. Schönheitsreparaturen, d.h. alles ... mehr

Die Erneuerung oder Instandhaltung eines Bodenbelages in einer Wohnung ist keine Schönheitsreparatur. Darunter fallen auch das Abschleifen und Versie... mehr