Kleinreparaturen Mietwohnung, Schönheitsreparaturen Mietwohnung, Schönheitsreparaturen Wohnung,


Artikel vom 19.05.2009 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Kleinreparaturen in Mietwohnung: Muss Mieter oder Vermieter dafür aufkommen?



Generell ist der Vermieter für Instandhaltung und Instandsetzung verantwortlich. Sogenannte Kleinreparaturen bzw. Schönheitsreparaturen, d.h. alles unter 75 EUR, muss der Mieter aber selbst übernehmen, sofern dies im Mietvertrag festgehalten wurde. Gleichzeitig verlangt diese Kleinreparaturklausel eine Obergrenze für alle Kleinreparaturen innerhalb eines Jahres, die 8% der Jahresmiete nicht übersteigen darf. Verpflichtet wird der Mieter zudem nur zur Bezahlung der Kleinreparatur, nicht aber zur Durchführung der Arbeiten oder deren Beauftragung. Dies wiederum obliegt dem Vermieter.

Doch nicht alles unterliegt dieser Kleinreparaturklausel. Eingeschlossen sind lediglich Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Darunter fallen Vorrichtungen für Strom und Wasser, sowie Heiz- und Kocheinrichtungen, aber auch Fenster- und Türvorrichtungen. Beziehen sich diese Kleinreparaturen auf andere Bereiche, muss der Vermieter zahlen. Ist ein Schaden nicht mehr behebbar und eine Neuanschaffung erforderlich oder wird die Obergrenze von 75€ überschritten, muss sich der Mieter laut Reparaturklausel nicht daran beteiligen.

Wurde der Schaden jedoch durch den Mieter selbst verursacht, wird dieser zur Zahlung herangezogen, unabhängig von den jeweiligen Obergrenzen. Dies gilt auch für von ihm selbst installierte Vorrichtungen, z.B. einer Gasetagenheizung (mit Genehmigung des Vermieters). Für deren Wartung und Reparatur muss der Mieter selbst aufkommen.





Mietrecht

Sollte eine Schneeräumpflicht für Mieter bestehen, so muss dies ausdrücklich im Mietvertrag oder in der Hausordnung vereinbart werden. Ist dies ni... mehr

Möchte man seine Wohnung untervermieten, muss man sich das vom eigentlichen Vermieter erlauben lassen. In einigen Fällen gilt jedoch keine Unterverm... mehr

Kinderwagen dürfen grundsätzlich von Mietern im Treppenhaus abgestellt werden, solange dies nicht ausdrücklich in der Hausordnung untersagt wird. ... mehr
Immobilienmarkt

In einer Mietwohnung ist die Pflicht des Vermieters, dass er es dem Mieter ermöglicht fern zu sehen. Es ist hierbei gleichgültig ob der Vermieter de... mehr

Die Reinigung des Treppenhauses ist solange Sache des Vermieters, bis er diese Aufgabe ausdrücklich auf den Mieter überträgt. Dies kann er tun, ind... mehr

Ein Makler ist jemand der professionell Wohnungen oder Häuser an potentielle Mieter weiter vermittelt. Er übernimmt hierbei die Arbeiten des Vermie... mehr

Mit Nebenkosten und Betriebskosten ist meist dasselbe gemeint, wobei nur die Betriebskosten gesetzlich definiert sind. Die Betriebskosten einer Wohnun... mehr

Fristgerechte Wohnungskündigung Per Gesetz steht dem Mieter und auch dem Vermieter eine Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten zu. So haben ... mehr

Der Anspruch auf Mietkaution besteht nicht per Gesetz, sondern kommt erst zustande, wenn diese im Mietvertrag extra erwähnt wird. Es sollte dabei gen... mehr

Der Vermieter hat nur das Recht dem Mieter wegen Eigenbedarfs zu kündigen, wenn er die Wohnung für direkte Verwandte selbst benötigt. Zu den direkt... mehr

Einige Vermieter bringen im Eingangsbereich ihres Hauses bzw. des vermieteten Objekts eine Videokamera an. Die Installation dieser Überwachungsanlage... mehr

In den allgemeingültigen Ruhezeiten, zwischen 13 und 15 Uhr, sowie ab 22 bis 7 Uhr, sollte jegliche Aktivität der Bewohner eines Hauses der Zimmerla... mehr

Haustiere gelten als häufiges Streitthema zwischen Mieter und Vermieter. Doch bezüglich der Anschaffung eines Haustieres gibt es unterschiedliche Re... mehr