erneuerung bodenbelag, schönheitsreparaturen mietwohnung, bodenbelag mietwohnung


Artikel vom 30.11.2009 | Kommentar schreiben
Mietrecht

Erneuerung des Bodenbelags - keine Schönheitsreparatur !



Die Erneuerung oder Instandhaltung eines Bodenbelages in einer Wohnung ist keine Schönheitsreparatur. Darunter fallen auch das Abschleifen und Versiegeln von Parkettböden. So lautet ein Urteil des Landgericht Kölns (6 S121/91).

Wichtig ist hierbei, dass der Vermieter die Wohnung mit dem Teppichboden oder Parkett vermietet hat, dann nämlich ist er auch für die Erneuerung der Fußböden bei Verschleiß zuständig. Diese Aufgabe kann auch nicht per Mietvertrag auf den Mieter abgewälzt werden, da es sich hierbei nicht um die üblichen Schönheitsreparaturen oder Renovierungsarbeiten handelt.

Der Mieter ist auch bei einem Auszug nicht dazu verpflichtet, den Bodenbelag bei normalen Verschleißerscheinungen zu erneuern. Ist eine solche Klausel trotzdem im Mietvertrag enthalten, ist sie unwirksam. Auch während des laufenden Mietverhältnisses hat der Mieter Anspruch auf eine Erneuerung oder Verbesserung des verschlissenen Fußbodens durch den Vermieter.

Anders sieht es im Falle einer Beschädigung des Bodenbelags durch den Mieter aus, etwa durch Brandlöcher oder Rotweinflecken im Teppich. Hier wird der Mieter zur Schadensersatzzahlung herangezogen. Im Falle einer notwendigen Erneuerung, wird die Höhe des Schadensersatzes an den Zeitwert des alten Fußbodens angepasst.





Mietrecht

Möchte man seine Wohnung untervermieten, muss man sich das vom eigentlichen Vermieter erlauben lassen. In einigen Fällen gilt jedoch keine Unterverm... mehr

Kinderwagen dürfen grundsätzlich von Mietern im Treppenhaus abgestellt werden, solange dies nicht ausdrücklich in der Hausordnung untersagt wird. ... mehr

Fristgerechte Wohnungskündigung Per Gesetz steht dem Mieter und auch dem Vermieter eine Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten zu. So haben ... mehr
Immobilienmarkt

Die Reinigung des Treppenhauses ist solange Sache des Vermieters, bis er diese Aufgabe ausdrücklich auf den Mieter überträgt. Dies kann er tun, ind... mehr

Ein Makler ist jemand der professionell Wohnungen oder Häuser an potentielle Mieter weiter vermittelt. Er übernimmt hierbei die Arbeiten des Vermie... mehr

Mit Nebenkosten und Betriebskosten ist meist dasselbe gemeint, wobei nur die Betriebskosten gesetzlich definiert sind. Die Betriebskosten einer Wohnun... mehr

Fristgerechte Wohnungskündigung Per Gesetz steht dem Mieter und auch dem Vermieter eine Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten zu. So haben ... mehr

Der Anspruch auf Mietkaution besteht nicht per Gesetz, sondern kommt erst zustande, wenn diese im Mietvertrag extra erwähnt wird. Es sollte dabei gen... mehr

Der Vermieter hat nur das Recht dem Mieter wegen Eigenbedarfs zu kündigen, wenn er die Wohnung für direkte Verwandte selbst benötigt. Zu den direkt... mehr

Einige Vermieter bringen im Eingangsbereich ihres Hauses bzw. des vermieteten Objekts eine Videokamera an. Die Installation dieser Überwachungsanlage... mehr

In den allgemeingültigen Ruhezeiten, zwischen 13 und 15 Uhr, sowie ab 22 bis 7 Uhr, sollte jegliche Aktivität der Bewohner eines Hauses der Zimmerla... mehr

Haustiere gelten als häufiges Streitthema zwischen Mieter und Vermieter. Doch bezüglich der Anschaffung eines Haustieres gibt es unterschiedliche Re... mehr

Im Garten und auf der Terrasse, auch in Reihenhaussiedlungen, ist das Grillen grundsätzlich erlaubt. Es sollte dennoch Rücksicht genommen werden, da... mehr