Kritik: Wann ist sie wirklich konstruktiv?


Artikel vom 20.03.2012 | Kommentar schreiben
Journal

Kritik: Wann ist sie wirklich konstruktiv?



Im Alltag und in der Berufswelt wird jeder kritisiert und kritisiert auch mal selbst. Kritik löst schnell Stress aus, wenn sie falsch vorgetragen oder aufgefasst wird. Daher ist es sinnvoll, Strategien zu erlernen, mit denen Kritik souverän und nicht allzu persönlich aufgenommen wird.

Am schlimmsten ist Kritik, die ins Schwarze trifft. Werden unsere Schwächen offen ausgesprochen und uns vor Augen geführt, verletzt das unser Selbstwertgefühl.

Um soziale Beziehungen und Erfolg im Beruf zu garantieren, sollte schlechte Kritik als Meinung aufgefasst werden. Je nachdem, ob uns etwas an der Meinung liegt, dürfen wir frei entscheiden, ob wir die Kritik beherzigen oder als destruktive Kritik abtun, die uns eher schadet.

Wird die Kritik bewusst formuliert, um der Person zu schaden, ist sie übertrieben, unsachlich oder verletzend sollten Puffermechanismen als Selbstschutz eingesetzt werden. Um Kritik zu neutralisieren, sollte nicht mit Gegenkritik oder Schmollen reagiert werden. Unsachlichen Äußerungen sollte mit der Aufforderung, sie genauer zu erklären, begegnet werden. Stellt man in dem Fall fest, dass die Kritik womöglich gerechtfertigt ist, ist es ein Zeichen von Größe, das direkt zuzugeben.

Hinter kritischen Äußerungen steckt oftmals ein bestimmtes Motiv. Zieht der Kritiker möglicherweise Vorteile aus der Kritik, ist er darauf aus, seinen Ärger loszuwerden oder möchte er sich kompetent und machtvoll fühlen? Das Wissen um die Hintergründe macht es einfacher, die Kritik zu verstehen und sich bei Unangemessenheit von verletzenden Aussagen zu distanzieren.

Auch wenn destruktive Kritik von einer Autoritäts- oder Vertrauensperson geäußert wird, sollte sie hinterfragt werden. Erfahrung und Wissen rechtfertigen nicht das negative Vortragen kritischer Argumente. Ein angemessenes Verhältnis und Respekt sollten immer bewahrt werden.

Kritik ist nur dann wirklich konstruktiv, wenn sie zeigt, dass sich jemand um uns bemüht und uns Fehler in unserer Selbstwahrnehmung bewusst macht. Diese Hinweise zu durchdenken und umzusetzen, macht Kritik wirklich sinnvoll und hilfreich.

Marina G., 20.03.2012





Karriere-Journal

Bei Fragen des Urheberrechts am Arbeitsplatz herrscht häufig Unwissenheit. Doch wie verhält es sich damit genau und was ist das Urheberrecht eigentl... mehr

Flexibilität und Teamfähigkeit sind beliebte Schlagwörter, die sich in fast jeder Bewerbung wieder finden. Nicht umsonst, denn wer nicht in der Lag... mehr

Ratgeberliteratur zur Karriereplanung vermittelt den Eindruck, dass man einen festen Plan braucht, um Karriere zu machen und beruflich erfolgreich zu ... mehr
Bewerbungstipps

Sicherlich haben Sie sich Gedanken über Ihre Kleidung gemacht, die Sie beim Vorstellungsgespräch tragen werden. Auch Antworten auf bestimmte Fragen... mehr

Häufig wird in Stellenanzeigen der Eindruck vermittelt, dass die Erwartungen der Arbeitgeber kaum zu erfüllen sind. Die Formulierung extrem hoher An... mehr

Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich die Jobchancen für Bewerber ... mehr

Die Qualifikation der potenziellen Arbeitnehmer alleine, reicht heutzutage längst nicht mehr aus. Die sogenannten "Soft Skills" gewinnen immer mehr a... mehr

Immer häufiger entscheiden neben Leistungen die Gestikulation, Mimik und Körperhaltung über den Erfolg eines Bewerbungsgesprächs. Viele Gesten kö... mehr

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr