Beton: Baumaterial mit vielen Vorteilen


Artikel vom 29.07.2011 | Kommentar schreiben
Immobilienmarkt

Beton: Baumaterial mit vielen Vorteilen



Beton ist ein Baustoff mit ausgesprochen schlechtem Ruf. Es heißt, er leite Kälte ins Innere des Hauses, mache es unbehaglich. Diese Ansicht stammt aus den 60er Jahren, als schlechte Dämmung die winterliche Kälte tatsächlich in die Räume ließ.

Heutzutage eröffnet die ausreichend gedämmte Bauweise mit Beton zahlreiche Möglichkeiten und garantiert viele Vorteile. Die Eigenschaft des Betons, Temperatur zu speichern, sorgt für ausgeglichenes Raumklima im Sommer sowie Winter und kann durch gute Planung optimal genutzt werden. Decken und Wände können selbst zu Heizelementen werden, weil sie im Winter Wärme spenden können, die sie aus Heizrohren in der Decke aufnehmen.

Architekten betonen außerdem die Möglichkeiten der Gestaltung, die Beton bietet. Jede Form ist mit dem Zementstoff machbar. Die Kombination mit Glas und anderen Stoffen ist gut zu verwirklichen.
Aufgrund der Vorteile wird Beton in allen möglichen Varianten angeboten. Mithilfe spezieller Verfahren kann er besonders belastbar gemacht, für Sichtbeton gefärbt werden oder mit Feingefühl besondere Formen annehmen. Der schlechte Ruf des Betons ist mittlerweile folglich völlig unbegründet.





Mietrecht

Oft stellen sich Mieter die Frage, ob der Vermieter bei Wohnungsübergabe wohl einen Zweitschlüssel behalten darf. Das darf er nicht. Denn mit Mietve... mehr

Das perfekte Mietangebot. Günstig, in bester Lage und sofort zu beziehen. Sie müssen einfach eine Kaution überweisen und schon erhalten Sie den Sch... mehr

In der Regel gilt in Mietverträgen eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Diese ist auch grundsätzlich von jedem Mieter einzuhalten. Doch gibt es A... mehr
Immobilienmarkt

Sobald das Wetter schöner wird, lockt es viele Grillfreunde auf die Terrasse und das Fleisch wird auf den Grill geschmissen. Doch nicht alle teile... mehr

Wer kennt das nicht? Da hat man nach langer Zeit endlich eine passende Wohnung gefunden, deren Miete einigermaßen erschwinglich ist und man muss nur ... mehr

Dass die Urinstrahlgeräusche des Nachbarn als Wohnungsmangel ausgelegt werden können, entschied ein Urteil des Berliner Landgerichts. Ein Mieter kla... mehr

Verfügt das Haus über einen Kabelanschluss, ist das Anbringen einer Satellitenschüssel in der Regel verboten. Anders sieht es aus, wenn ausländisc... mehr

Damit es nicht zum Streit zwischen zwei gartenliebenden Nachbarschaftsparteien kommt, sind hier die rechtlichen Grundlagen für das Pflanzen von Bäum... mehr

Nach dem Auszug aus einer Mietwohnung gehört die obligatorische Renovierung selbstverständlich dazu. Darüber besteht kein Zweifel. Viele Mieter sin... mehr

Was auf den ersten Blick harmlos aussieht, kann dem Mieter über kurz oder lang eine Menge Geld kosten. Die sogenannte Wertsicherungsklausel in Mietve... mehr

Grundsätzlich kann der Ungezieferbefall einer Wohnung dazu führen, dass der Vermieter die Miete um bis zu 10% senken muss. Man muss jedoch abwägen,... mehr

Lärm ist der als am störendsten empfundene Umweltfaktor in Deutschland. Dabei ist er nicht bloß nervenaufreibend, sondern außerdem gesundheitsschÃ... mehr

Der Chef darf es nicht, der Staat auch nicht. Privatpersonen dürfen es offenbar: Überwachungskameras auf dem Grundstück installieren. Solange e... mehr