Energiesparend heizen und lüften


Artikel vom 20.12.2011 | Kommentar schreiben
Immobilienmarkt

Energiesparend heizen und lüften



Beim Heizen denken viele Bundesbürger zuerst ans Sparen. Eine Forsa-Umfrage hat ergeben, dass 57 Prozent weniger heizen wollen als im Vorjahr, um Kosten zu senken.

Für den Zustand einer Wohnung oder eines Hauses kann das schwerwiegende Konsequenzen haben. Geht geringes Heizen mit fehlendem Lüften einher, können die Wände zum perfekten Nährboden für Schimmelsporen werden.

Kaum genutzte Räume werden zum Teil überhaupt nicht beheizt und auch nicht gelüftet. Doch nur warme Luft nimmt Feuchtigkeit auf, die durch das Lüften aus dem Raum entweichen kann. Sonst können sich Schimmelsporen auf den ausgekühlten Wänden ansiedeln.
Das bedeutet jedoch nicht, dass die Fenster den ganzen Tag geöffnet sein müssen, sondern dass morgens und abends für einige Minuten intensiv gelüftet werden sollte. Anschließend wird die Heizung wieder auf eine angemessene Stufe gestellt, um die Feuchtigkeitsbildung zu minimieren.

Mieter haben die Pflicht, für ein gutes Wohnklima zu sorgen und Schimmel zu vermeiden. Die Heizung sollte beim Lüften heruntergedreht werden. Auch wenig genutzte Räume dürfen nicht auskühlen. Schäden durch Feuchtigkeit oder Schimmel müssen dem Vermieter unverzüglich mitgeteilt werden.

Diese Tipps sorgen dafür, dass Heizkosten gering bleiben und keine Schäden entstehen. Doch schlecht gedämmte Häuser können ebenfalls der Grund für das Eindringen von Feuchtigkeit sein und Mieter können trotz guten Lüftens wenig ausrichten. Dann ist der Vermieter dafür verantwortlich, die baulichen Mängel zu beheben.

Mieter können Feuchtigkeit aus ihrer Wohnung fernhalten, indem sie ihre Wäsche nicht in den Räumen trocknen. Aus energetischer Sicht ist es ratsam, einen Trockner für die Wäsche zu verwenden. Vermieter können die Lage erleichtern, indem sie Räume für das Trocknen von Wäsche oder münzgetriebene Trockner zur Verfügung stellen.





Mietrecht

Mietnomaden, sie sind der Alptraum eines jeden Vermieters. Sie ziehen ein, zahlen keine Miete und verschwinden irgendwann in einer Nacht- und Nebelakt... mehr

Das Trinkwasser, das in Deutschland generell strengen Kontrollen unterliegt, soll in Zukunft noch sorgfältiger kontrolliert werden. Ab dem 1. Novembe... mehr

Bei Umbaumaßnahmen an der Mietwohnung hängt es von der Art des Umbaus ab, ob der Mieter mitbezahlen muss oder der Vermieter allein für die Kosten a... mehr
Immobilienmarkt

Die Schulferien bieten für die meisten Familien die beste Gelegenheit, einen notwendigen Umzug zu organisieren. Das wissen auch die Umzugsunternehmen... mehr

Das Gesetz regelt es folgendermaßen: Makler dürfen nach Abschluss eines Mietvertrags eine Provision für die Vermittlung des Wohnraums festsetzen. J... mehr

Oft stellen sich Mieter die Frage, ob der Vermieter bei Wohnungsübergabe wohl einen Zweitschlüssel behalten darf. Das darf er nicht. Denn mit Mietve... mehr

Das perfekte Mietangebot. Günstig, in bester Lage und sofort zu beziehen. Sie müssen einfach eine Kaution überweisen und schon erhalten Sie den Sch... mehr

In der Regel gilt in Mietverträgen eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Diese ist auch grundsätzlich von jedem Mieter einzuhalten. Doch gibt es A... mehr

Sobald das Wetter schöner wird, lockt es viele Grillfreunde auf die Terrasse und das Fleisch wird auf den Grill geschmissen. Doch nicht alle teile... mehr

Wer kennt das nicht? Da hat man nach langer Zeit endlich eine passende Wohnung gefunden, deren Miete einigermaßen erschwinglich ist und man muss nur ... mehr

Dass die Urinstrahlgeräusche des Nachbarn als Wohnungsmangel ausgelegt werden können, entschied ein Urteil des Berliner Landgerichts. Ein Mieter kla... mehr

Verfügt das Haus über einen Kabelanschluss, ist das Anbringen einer Satellitenschüssel in der Regel verboten. Anders sieht es aus, wenn ausländisc... mehr

Damit es nicht zum Streit zwischen zwei gartenliebenden Nachbarschaftsparteien kommt, sind hier die rechtlichen Grundlagen für das Pflanzen von Bäum... mehr