So nutzt man das Tageslicht in Haus und Wohnung richtig


Artikel vom 16.06.2011 | Kommentar schreiben
Immobilienmarkt

So nutzt man das Tageslicht in Haus und Wohnung richtig



Die Erfindung des künstlichen Lichts hat zum Ausschluss des Tageslichts aus vielen öffentlichen Gebäuden, aber auch aus unseren Wohnräumen beigetragen. Dabei ist bei Tageslicht jeder Wohnraum atmosphärisch besser, erhellt unsere Stimmung und lässt uns konzentrierter arbeiten. Da lohnt es sich, bei der Planung das Licht einzubeziehen oder die Wohnung nachträglich zu optimieren. Dann verbringen wir bald nicht mehr über 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen mit künstlichem Licht.

Bei der Planung müssen neben der Ausrichtung des Gebäudes an die Himmelsrichtungen auch die eigenen Gewohnheiten einbezogen werden. Welcher Raum wird zu welcher Tageszeit am meisten genutzt und wie sind dann die Lichtverhältnisse?

Aus der Forschung ist bekannt, dass Dachfenster für die besten Lichtverhältnisse sorgen. Räume sollten an zwei Seiten mit Fenstern ausgestattet werden oder eine um die Ecke gehende Fensterfront haben. Zudem sollten nicht allzu große Fenster installiert werden. Verglasungen sind teuer und im Sommer werden gerne die Jalousien ganztags unten gelassen, um die Hitze abzuhalten, was zu einer unnötig geringen Lichtkonzentration führt.

Bei Wohnungen sollten nordseitig ausgerichtete Objekte und solche ohne Badezimmer- und Küchenfenster vermieden werden. Massive Vorhänge und dunkle Einrichtungsgegenstände sollten sparsam eingesetzt werden. Reflektorblenden können dabei helfen, das Naturlicht zu dosieren und auf die richtigen Stellen im Raum zu werfen.





Mietrecht

Verfügt das Haus über einen Kabelanschluss, ist das Anbringen einer Satellitenschüssel in der Regel verboten. Anders sieht es aus, wenn ausländisc... mehr

Damit es nicht zum Streit zwischen zwei gartenliebenden Nachbarschaftsparteien kommt, sind hier die rechtlichen Grundlagen für das Pflanzen von Bäum... mehr

Nach dem Auszug aus einer Mietwohnung gehört die obligatorische Renovierung selbstverständlich dazu. Darüber besteht kein Zweifel. Viele Mieter sin... mehr
Immobilienmarkt

Was auf den ersten Blick harmlos aussieht, kann dem Mieter über kurz oder lang eine Menge Geld kosten. Die sogenannte Wertsicherungsklausel in Mietve... mehr

Grundsätzlich kann der Ungezieferbefall einer Wohnung dazu führen, dass der Vermieter die Miete um bis zu 10% senken muss. Man muss jedoch abwägen,... mehr

Lärm ist der als am störendsten empfundene Umweltfaktor in Deutschland. Dabei ist er nicht bloß nervenaufreibend, sondern außerdem gesundheitsschÃ... mehr

Der Chef darf es nicht, der Staat auch nicht. Privatpersonen dürfen es offenbar: Überwachungskameras auf dem Grundstück installieren. Solange e... mehr

Mieter haben keinen Anspruch auf einen Stellplatz, wenn sie dies nicht im Voraus vertraglich festhalten. Das entschied der Bundesgerichtshof im August... mehr

Viele ältere Leute entscheiden sich mittlerweile dazu, ihren Kindern das Haus oder die Eigentumswohnung noch zu Lebzeiten zu vermachen. Die einzige E... mehr

Ein Haus mit sechs Parteien und alle haben für ihr kleines Reich eine eigene Drahtlosverbindung ins Internet, obwohl ein Router durchaus das ganze H... mehr

Müll fällt überall an, weswegen jeder Hauseigentümer dazu verpflichtet ist Abfallentsorgungsgebühren zu zahlen. Dies gilt auch, wenn das Haus ver... mehr

Bezieher von Hartz IV haben ein Anrecht auf eine größere Wohnung, auch wenn sie leibliche Kinder nur an Wochenenden und zu Ferienzeiten betreuen. Di... mehr

Auch wenn es in manchen Fällen wirklich kunstvolle Gemälde sind, haben Graffitis auf Hauswänden nichts zu suchen. Der Hausbesitzer ist ebenso wie s... mehr