Wohn- und Esszimmer: Wie die Aufteilung gelingt


Artikel vom 04.05.2011 | Kommentar schreiben
Immobilienmarkt

Wohn- und Esszimmer: Wie die Aufteilung gelingt



Zwei unterschiedliche Funktionen und Zonen in einem Raum zu vereinen und trotzdem eine atmosphärische Trennung zu erzeugen ist gar nicht so leicht. Genügend Raum ist die wichtigste Voraussetzung dafür.

Eine Abgrenzung zweier Bereiche in einem Raum gelingt räumlich durch die Grundform des Raumes, Raumteiler wie Pflanzen oder Regale und optisch durch die Raumgestaltung. Die Wahl der Farben, Möbel oder Dekorationsgegenstände, wie Teppiche oder Tapeten, ist maßgeblich für eine spätere harmonische Atmosphäre. Dabei muss die Grundidee beider Räume dekorationstechnisch die gleiche sein. Durch ähnliche Materialien, passende Verarbeitung sowie Dekoration erreicht man eine optimale Ergänzung von Wohn- und Esszimmer.

Zudem sollte für das Esszimmer der Bereich mit Nähe zum Fenster gewählt werden. Eine gute Aussicht und die natürliche Lichtquelle sind beim Essen willkommene Wohlfühlfaktoren.
Die Verbindung des Raumes mit der Küche kann im Falle häufigen Besuchs eine gute Idee sein. Das gelingt beispielsweise durch eine Glasschiebetür, welche zwar Gerüche und Geräusche ausschließt und einen Kontakt zu den wartenden Gästen dennoch möglich macht.





Mietrecht

Mieter haben keinen Anspruch auf einen Stellplatz, wenn sie dies nicht im Voraus vertraglich festhalten. Das entschied der Bundesgerichtshof im August... mehr

Viele ältere Leute entscheiden sich mittlerweile dazu, ihren Kindern das Haus oder die Eigentumswohnung noch zu Lebzeiten zu vermachen. Die einzige E... mehr

Ein Haus mit sechs Parteien und alle haben für ihr kleines Reich eine eigene Drahtlosverbindung ins Internet, obwohl ein Router durchaus das ganze H... mehr
Immobilienmarkt

Müll fällt überall an, weswegen jeder Hauseigentümer dazu verpflichtet ist Abfallentsorgungsgebühren zu zahlen. Dies gilt auch, wenn das Haus ver... mehr

Bezieher von Hartz IV haben ein Anrecht auf eine größere Wohnung, auch wenn sie leibliche Kinder nur an Wochenenden und zu Ferienzeiten betreuen. Di... mehr

Auch wenn es in manchen Fällen wirklich kunstvolle Gemälde sind, haben Graffitis auf Hauswänden nichts zu suchen. Der Hausbesitzer ist ebenso wie s... mehr

Bei der klirrenden Kälte will man es Zuhause schön warm haben. Und genau dann kündigen die Gas- und Heizölversorger erhebliche Mehrkosten an! Die ... mehr

Die Räum- und Streupflicht für öffentliche Straßen und Plätze obliegt den Städten und Gemeinden. Das Streuen und Räumen der Gehwege, Bürgerste... mehr

Wer aufgrund eines Mangels der Mietwohnung, etwa Schimmelbefall, die Mietzahlungen kürzt oder aussetzt ohne den Vermieter darüber in Kenntnis zu set... mehr

Fällt während der Wintermonate in einer Mietwohnung die Heizung aus, können Mieter je nach Schwerefall die Miete um bis zu 100% kürzen. Dies ist z... mehr

Der Drang vieler Kinder, sich auszutoben und die in der Hausordnung vorgeschriebenen Ruhezeiten kollidieren oftmals miteinander. Auch wenn Kinderfreun... mehr

Darf man mitten in der Nacht baden oder duschen? Eine Vermieterin versuchte beim Landgericht Köln die wegen wiederholten nächtlichem Baden oder Dusc... mehr

Reicht es die Wohnung besenrein zu hinterlassen oder muss gar renoviert werden? Steht nichts dergleichen im Mietvertrag, so reicht es aus die Wohnung ... mehr