Trotz Arbeit Leben an der Armutsgrenze


Artikel vom 20.04.2012 | Kommentar schreiben
Journal

Trotz Arbeit Leben an der Armutsgrenze



Laut einer Studie gibt es in Deutschland immer mehr Arbeitnehmer, die unter der Armutsgrenze leben; sieben Prozent zählen demnach zu den „arbeitenden Armen“. Das heißt für die Betroffenen: jeden Tag arbeiten gehen und am Monatsende bleibt trotzdem kein Geld übrig.

In der Studie wurde die Situation in den 27 Mitgliedsstaaten der EU wie auch Norwegen und Island im Jahr 2008 untersucht. Die Armutsquote der Erwerbstätigen liegt laut Studie zwischen 3,9 und 16,9 Prozent. Das Feld wird von Rumänien angeführt; Tschechien bildet das Schlusslicht. Deutschland liegt mit 6,9 Prozent im Mittelfeld.

Betrachtet wurde bei der Studie die Armutsquote der Personen im erwerbsfähigen Alter, welche mindestens sechs Monate im zurückliegenden Jahr gearbeitet haben. Wer ein nach Haushaltsbedarf gewichtetes Nettoeinkommen bezieht, welches unter 60 Prozent des Mittelwerts im jeweiligen Land liegt, gilt als arm.

Der Verdienst ist nicht allein entscheidend dafür, ob ein Arbeitnehmer in Armut leben muss. Ausschlaggebend ist außerdem, ob und wie viele Personen mit ernährt werden müssen und wie hoch die finanzielle Unterstützung ist, die er von anderen Mitgliedern des Haushalts bekommt.





Karriere-Journal

Bei Fragen des Urheberrechts am Arbeitsplatz herrscht häufig Unwissenheit. Doch wie verhält es sich damit genau und was ist das Urheberrecht eigentl... mehr

Im Alltag und in der Berufswelt wird jeder kritisiert und kritisiert auch mal selbst. Kritik löst schnell Stress aus, wenn sie falsch vorgetragen ode... mehr

Flexibilität und Teamfähigkeit sind beliebte Schlagwörter, die sich in fast jeder Bewerbung wieder finden. Nicht umsonst, denn wer nicht in der Lag... mehr
Bewerbungstipps

Sicherlich haben Sie sich Gedanken über Ihre Kleidung gemacht, die Sie beim Vorstellungsgespräch tragen werden. Auch Antworten auf bestimmte Fragen... mehr

Häufig wird in Stellenanzeigen der Eindruck vermittelt, dass die Erwartungen der Arbeitgeber kaum zu erfüllen sind. Die Formulierung extrem hoher An... mehr

Die ersten Unternehmen und Institutionen, allen voran das Bundesfamilienministerium, wollen jetzt ausprobieren, wie sich die Jobchancen für Bewerber ... mehr

Die Qualifikation der potenziellen Arbeitnehmer alleine, reicht heutzutage längst nicht mehr aus. Die sogenannten "Soft Skills" gewinnen immer mehr a... mehr

Immer häufiger entscheiden neben Leistungen die Gestikulation, Mimik und Körperhaltung über den Erfolg eines Bewerbungsgesprächs. Viele Gesten kö... mehr

Eine fehlerfreie und ansprechende Bewerbung abzugeben ist heutzutage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger denn je. Fast jede dritte Bewerbun... mehr

Das oberste Ziel jedes Bewerbungsgesprächs ist, zu prüfen, ob der zukünftige Arbeitnehmer sich für die zu besetzende Stelle eignet. Nicht nur der ... mehr

Da nur etwa die Hälfte aller zu vergebenen Stellen auch offiziell in Stellenausschreibungen erscheint, wird der darüber hinausgehende Bedarf an Mita... mehr

Informieren Sie sich zu Anfang ausgiebig über Ihren möglichen Arbeitgeber; wenn möglich über die firmeneigene Internetseite. Achten Sie dabei nebe... mehr

So sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis aussehen: Bei dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis hat der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Ans... mehr