Modernisierung von Mietobjekten: Rechte und Pflichten


Artikel vom 13.04.2012 | Kommentar schreiben
Immobilienmarkt

Modernisierung von Mietobjekten: Rechte und Pflichten



Steht eine Modernisierung ins Haus, stellt das oftmals einen erheblichen Eingriff in das Leben des Mieters dar, der in dem zu erneuernden Objekt lebt. Und nicht selten beschert es zudem auch noch unliebsame Kosten. Was ist dem Vermieter erlaubt? Wo sind die Grenzen des Tolerierbaren erreicht und was muss ich als Mieter beachten? Fragen, die einer genauen Erläuterung durchaus wert sind!

Was genau bedeutet „Modernisierung“?
Unter dem Begriff Modernisierung versteht man Baumaßnahmen, die den Sinn haben, Energie, Wasser oder sonstige Ressourcen einzusparen. Auch Maßnahmen, die den Wohnwert erhöhen, können als Modernisierung bezeichnet werden. Reparaturen sind eindeutig keine Modernisierungen! Der Unterschied wird klar ersichtlich wenn man die Rechtslage betrachtet: Für Modernisierungsmaßnahmen darf der Vermieter elf Prozent auf die Jahresmiete aufschlagen. Bei Reparaturen entfällt dies gänzlich. Da sollte man klar differenzieren und sich keine Kosten anhängen lassen.

Wenn eine Modernisierung ansteht
Modernisieren kann man nicht von heute auf morgen. Der Vermieter ist verpflichtet, mindestens drei Monate vor Baubeginn, die geplanten Arbeiten, schriftlich anzukündigen. Des Weiteren ist der Eigentümer verpflichtet, über die Arbeiten und auch über den dafür geplanten Zeitrahmen zu informieren. Auch über geplante Mieterhöhungen muss der Eigentümer seine Mieter in Kenntnis zu setzten.

Unzumutbare Zustände? Kann man Modernisierungspläne ablehnen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit dazu. Etwa wenn die Arbeiten für den Mieter unzumutbare Bedingungen herstellen. Modernisierungen der Heizungsanlage im Herbst oder das Austauschen von Fenstern oder anbringen von Dämmstoffen in der Wohnung könnten derartige Grunde sein. Ist man mit den Arbeiten nicht einverstanden, haben sie die Möglichkeit gerichtlich Einspruch zu erheben.

Als Mieter modernisieren
Möchten sie als Mieter innerhalb der gemieteten Wohnung modernisieren, so bedarf dieses in jedem Fall die Zustimmung des Vermieters. Denkbare Arbeiten sind zum Beispiel das Verlegen eines neuen Fußbodens oder neue Fliesen in Bad oder Küche. Der Vermieter muss ihrem Wunsch allerdings nicht Folge leisten. Bestehen kann ein Mieter lediglich dann auf Modernisierung, wenn erhebliche Mängel oder Abnutzungserscheinungen vorliegen, die eine Erneuerung dringend notwendig machen.





Mietrecht

Ein Übergabeprotokoll ist eine gute Sache. Mit seiner Hilfe lassen sich Missstände aufzeichnen und eine tadellos hinterlassene Wohnung quittieren. ... mehr

Die Wohnungssuche ist in den meisten Fällen so anstrengend und nervenaufreibend, dass man einfach nur froh ist, wenn man endlich ein passendes Mietob... mehr

Unzählige, mitunter schädliche Stoffe befinden sich in der Luft, die wir tagtäglich atmen. Sind wir draußen unterwegs, lässt es sich nicht vermei... mehr
Immobilienmarkt

Da ist er der langerwartete Winter! Inklusive Frost, Eis und Schnee. Und mit ihm kommen auf Mieter einige Pflichten zu. Welche das im speziellen sind,... mehr

Wer bei der Heizenergie bewusst verbraucht, kann nicht nur Geld sparen, sondern außerdem die Umwelt schonen. Bei der Heizenergie sollte man ruhig ... mehr

Immer mehr Immobilienbesitzer bringen ihre Eigentumswohnungen oder Häuser mithilfe eines Maklers auf den Markt. Das spart Zeit und ist für die Eigen... mehr

Die Mietkaution wird bei Abschluss des Mietvertrages gezahlt und stellt für den Vermieter eine finanzielle Sicherheit dar. In der Regel ist er dazu v... mehr

Stellt man als Mieter fest, dass Nebenkosten bezüglich der Müllentsorgung im Betriebskostenspiegel des Mieterbundes Deutschlands niedriger sind, als... mehr

Mietnomaden, sie sind der Alptraum eines jeden Vermieters. Sie ziehen ein, zahlen keine Miete und verschwinden irgendwann in einer Nacht- und Nebelakt... mehr

Das Trinkwasser, das in Deutschland generell strengen Kontrollen unterliegt, soll in Zukunft noch sorgfältiger kontrolliert werden. Ab dem 1. Novembe... mehr

Bei Umbaumaßnahmen an der Mietwohnung hängt es von der Art des Umbaus ab, ob der Mieter mitbezahlen muss oder der Vermieter allein für die Kosten a... mehr

Die Schulferien bieten für die meisten Familien die beste Gelegenheit, einen notwendigen Umzug zu organisieren. Das wissen auch die Umzugsunternehmen... mehr

Das Gesetz regelt es folgendermaßen: Makler dürfen nach Abschluss eines Mietvertrags eine Provision für die Vermittlung des Wohnraums festsetzen. J... mehr