Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das ist oft so, wenn man im Supermarkt unterwegs ist. Der Konsument wird mittlerweile von dutzenden Auswahlmöglichkeiten überschwemmt, sodass man sich nur schwer entscheiden kann, welches Produkt denn nun für die eigenen Bedürfnisse das richtige ist. Viele verlassen sich in diesem Fall auf das Testsiegel. Ein Produkt mit der Auszeichnung “sehr gut” kann ja nur gut sein. Doch viele Hersteller verwenden diese Testsiegel in falschen Zusammenhängen, sodass es sich bei dem angeblichen Testsieger häufig gar nicht um das konkrete Produkt handelt. Diese Tricksereien sind für den Verbraucher jedoch nur schwer zu erkennen.
Zum Teil werden alte Testsiegel immer noch für heutige Produkte genutzt. Auch wenn es in der Zwischenzeit schon neue Tests gab und das alte Ergebnis somit nicht mehr gültig ist. Außerdem werden die Testergebnisse von anderen Produkten eines Herstellers durch das Aufdrucken des entsprechenden Testsiegels auf weitere Produkte in einen falschen Zusammenhang gestellt. Doch wie kann man sich als Verbraucher vor solchen Mogelpackungen schützen?
Man muss genau hinsehen. Meistens stehen die relevanten Informationen für ein Testergebnis im Kleingedruckten. Man sollte auf die Aktualität eines Tests achten. Wenn dieser schon 15 Jahre her ist, kann man sich sicher sein, dass es mittlerweile einen weiteren gegeben hat. Außerdem steht auch die genaue Bezeichnung des getesteten Produkts dort, sodass man erkennen kann, ob es sich tatsächlich um das handelt, welches man in der Hand hält. Bei größeren Anschaffungen ist es sinnvoll, sich vorab im Internet über weitere Tests zu informieren.