Immer mehr Bankkunden nutzen die unkomplizierte und bequeme Form des Onlinebankings. Die Banken versichern, dass man, wenn man alle gängigen Sicherheitsregeln beachtet, keine Angst vor kriminellen Übergriffen auf das eigene Konto haben muss.
Dazu gehört auch, nicht auf angebliche E-Mails der eigenen Bank einzugehen. Weder Links noch angehängte PDF-Dokumente sollten geöffnet werden. Zwar warnen die Banken ihre Kunden in regelmäßigen Abständen vor solchen Mails, die Abzocker werden jedoch immer professioneller und lassen ihre Hacker-Mails immer echter aussehen.
Neben dem Tipp, solche Mails direkt zu löschen, kann man noch andere Dinge beachten, um sich vor sogenannten Phishing-Attacken zu schützen. Die Internetadresse für das Onlinbanking sollte am besten selbst eingegeben werden. Außerdem sollte auch der Browser auf dem neusten Stand sein, denn Firefox und der Internet Explorer warnen in ihren neusten Versionen vor falschen Adressen, indem die Adresszeile rot erscheint. Der Virenscanner und der Acrobat Reader sollten zudem immer auf dem neusten Stand sein, um vor Schadprogrammen oder Trojanern in PDF-Dokumenten zu schützen.